Melkanlagen

Licht da wo es gebraucht wird

Beim Melken an einem Melkstand oder Melkkarusell ist es wichtig eine gute Sicht auf das wesentliche zu haben – das Euter. Die Realität sieht jedoch oft ganz anders aus: Unter der Kuh herrscht Finsternis und der Melker wirft seinen Schatten auf das Euter. So individuell wie ein Melkstand muss auch die Beleuchtung sein. Elkom hat deshalb unteranderem eine spezielle Melkstandleuchte entwickelt, mit der lästige Schatten keine Chance haben.

Reibungsloser Kuhverkehr

Um das Durchlaufen des Melkstands flüssig zu gestalten muss auf eine richtige Lichtverteilung geachtet werden. Die Anpassung der Kuh-Augen an hell-dunkel Änderungen funktionert deutlich schlechter und langsamer als beim Menschen. Deshalb vermeiden es die Tiere in dunkle Bereiche zu laufen. Durch eine gleichmäßige Ausleuchtung vor, sowie im und hinter dem Melkstand können sich die Kühe angstfrei, sicherer und somit schneller bewegen.

Licht am Melkroboter

Auch am Melkroboter ist es wichtig, den Kühen und dem Landwirt Orientierung zu ermöglichen. Dabei darf das Licht die Sensoren stören oder die Tiere blenden. Da das Licht am Melkroboter nahezu durchgehend angeschaltet ist, ist es wichtig eine langlebige und energiesparende Leuchte zu verwenden.

Anforderungen an Beleuchtung in Melkanlagen:

Kuh

  • gleichmäßige Ausleuchtung im Wartebereich, Melkstand und Austrieb
  • keine dunklen Ecken
  • Keine Blendung

Melker

  • Betriebssicherheit
  • robuste Leuchte
  • Arbeitssicherheit und -komfort
  • ca. 300 Lux am Euter
  • gute Tierkontrolle
  • Möglichkeit Krankheiten zu erkennen

Bilder